Seit 2010 sind wir Nationalparkpartner im Netzwerk mit vielen verschiedenen Einrichtungen an der Nordsee. Alle Partner haben gemeinsam, dass wir uns für den Schutz des Wattenmeeres einsetzen. Über die Besonderheiten des Nationalparks Wattenmeer möchten wir informieren und anleiten zu einem nachhaltigen Umgang mit der Natur. Insbesondere im Rahmen der Betreuung in unserem Kinder-und Jugendland bieten wir hierzu vielfältige Informationen und das Programm „Junior Ranger auf Entdeckungstour“ an.
Als Nationalparkpartner setzen wir uns aktiv für das Thema „Ressourcen schonen“ ein. Sowohl im Bereich Wasser als auch in den Bereichen Energie, Klima und Abfall arbeiten wir fortlaufend daran, die Umwelt zu schonen und, bei gleichzeitig hoher Qualität, überflüssigen Verbrauch zu vermeiden. So haben wir z.B. den Handtuchwechsel nach Bedarf eingeführt, die Verwendung von Recyclingpapier installiert, den Dämmschutz verbessert sowie die Beleuchtung auf LED Leuchtmittel umgestellt. Wir achten auf umweltverträgliche Sanitärprodukte und arbeiten konsequent an der Abfallvermeidung. Nach Möglichkeit werden regionale Produkte und Dienstleister genutzt.

Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, hat das deutsche und niederländische Wattenmeer Ende Juni 2009 in die Liste des Welterbes aufgenommen. 2014 wurde das Gebiet um das dänische Wattenmeer erweitert. Damit steht jetzt das gesamte Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great Barrier Reef in Australien, die ebenfalls zum Weltnaturerbe gehören.
Beim Weltnaturerbe Wattenmeer handelt es sich um ein Gebiet von rund 11.500 Quadratkilometern entlang der Küste mit einer Länge von etwa 500 Kilometern. Das Wattenmeer steht schon seit mehr als einer Generation unter Schutz. Im deutschen und dänischen Wattenmeer wurden Nationalparks ausgewiesen, in denNiederlanden staatliche Naturdenkmale.

Das Wattenmeer wurde unter allen drei angemeldeten Kriterien in die Liste des Welterbes aufgenommen. Damit ist bestätigt: Unser Wattenmeer besitzt sowohl hinsichtlich der geologischen und ökologischen Prozesse als auch hinsichtlich seiner Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt eine weltweit herausragende Bedeutung. Es ist geologisch betrachtet eine sehr junge Landschaft, erst 10.000 Jahre alt, und wird ständig neu geformt von Wind und Gezeiten. Es zeigt auf einmalige Weise, wie sich Pflanzen und Tiere an die ständig wechselnde Landschaft anpassen, und es bietet ein Zuhause für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die andernorts selten geworden sind. Rund 10.000 Arten von einzelligen Organismen und Pilzen bis hin zu höheren Pflanzen und Tieren leben hier. Am spektakulärsten ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst mit bis zu zwölf Millionen Vögeln, die eine Rast im Wattenmeer einlegen.
Weitere Infos zum Weltnaturerbe Wattenmeer, Stories, Textbausteine und Fotos zur freien Nutzung finden Sie auf www.weltnaturerbe-wattenmeer.de

